Scroll Top

Work in Progress – LARP Montana 1879

Frohes neues Jahr liebe Leserinnen!

Ich wünsche euch allen ein Jahr voller Freiraum für Kreativität, Inspiration, nie endenden Garnspulen und stets die schönsten Stoffe auf Lager 🙂

Kurze 2024 Betrachtung

Eigentlich schau ich lieber nach vorn als zurück aber zwei Dinge hab ich doch für mich rückblickend betrachtet: meine persönlichen Nähfavoriten und meine Leserzahlen. Das zeige ich euch ganz kurz vor meinem ersten Projekt 2025.

Nähfavoriten 2024

Für mich selbst überraschend sind meine liebsten Erfolge alles irgendwie Hosen. Noch dazu entwickelt sich auch meine WKSA 2024 Hose zu einem „Meist-getragen-Favoriten“. War so gar nicht geplant, tut meinem Kleiderschrank aber gut.

Der Zahlenfreak in mir liebt es google analytics zu befragen:

Aktive Nutzer: 25.713   (+124%)

Sitzungen:        31.879   (+82%)

DANKE DANKE DANKE

Das sind verdammt viele Menschen, die meine Artikel gerne lesen!

An dieser Stelle auch ein besonderes Dankeschön für die zahllosen lieben, motivierenden und positiven Kommentare. Jeder Bloger weiß, wie sehr einen jedes geschriebene Wort erfreut.

Work in Progress

Früher, zu Anbeginn des Neulands Internet, als unsere Modems noch surrten, gab es Foren, in denen man sich über seine Hobbies austauschte. Dort waren WIPs – Work in Progress Beiträge überaus beliebt. Man startete einen Beitrag und ergänzte diesen Thread mit seinen jeweiligen Projektfortschritten. Nicht jeder dieser Threads wurde zu Ende geführt. Manch anderer endete in einem öffentlichen TFDT – Teil für die Tonne. Der Charme daran: im Gegensatz zu den später aufkommenden Social Media Plattformen, lag der Fokus auf dem Prozess und Scheitern war ausdrücklich erlaubt und normaler Teil dieses Prozesses. Ich möchte das dieses Jahr aufgreifen und nehme euch jetzt zu einem WIP mit, der definitiv und unbedingt zu irgendeinem Ergebnis führen muss. Ich werde diesen Blogartikel also stetig fortschreiben, bis ich fertig bin. Die Kapitel erhalten entsprechende Namen.

Da der erste MeMadeMittwoch dieses Jahr ausnahmsweise über eine ganze Woche läuft, passt das sehr gut. Wenn die Linkparty endet, muss auch ich definitiv fertig sein, sonst habe ich ein Problem! Also Ladies rafft die Röcke, ich reite mit euch in den Sonnenuntergang.

25.12.2024: LARP „13 Souls“

Ich fahre am 11.1. auf eine Liverollenspielveranstaltung im Setting Montana 1879. Aufgrund einiger Schicksalsstürme im Herbst hatte ich das allerding eines zeitlang verdrängt und so stand ich Mitte Dezember, als die Organisatoren sich per Mail in Erinnerung riefen, ein wenig dumm da. Ich machte einen sehr groben Plan und bestellte aufs Geratewohl so Pi mal Daumen 7m Stoff und diverse Spitzenbänder. Dann war erstmal Weihnachten und am 25.12. konnte ich loslegen.

Material LARP nähen
Vorlage LARP

Letztes Jahr habe ich eine Serie namens „1883“gesuchtet, die zufällig in der selben Gegend und der selben Zeit spielt. Ich gehe optimistisch davon aus, dass die Kostümbildner sich mit weit mehr Zeit als ich zur Verfügung habe mit der damaligen regionalen Kleidung befasst haben. Die Frauen tragen ganz überwiegend zweiteilige Kleider. Die Oberteile eng anliegend, gern mit langen drapierten Schösschen über mäßig weiten Röcken. Rüschen und Spitzendekore sind sehr verbreitet. Vor allem das Kleid in schwarz kommt mir sehr entgegen, da auch mein Chrakter eine Witwe ist. Ich plane also dem nahe zu kommen.

26.12.2024: Grundkonstrukt Oberteil

Keine Zeit für Experimente also musste ein erprobter Schnitt verwendet werden. Meine Wahl fiel nach langem Wühlen in meinen Schnittmustern auf die Bluse Fräulein Feinsüß von Schwalbenliebe. Die ist auf mich angepasst, mehrfach genäht, bringt den gewünschten Stehkragen mit und kann über Abnäher körpernah genäht werden. Ich habe vorn mittig etwas weggenommen, um die eigentlich enthaltene Knopfleiste als Extrateil einzusetzen. Zudem habe ich das Rückenteil nicht im Bruch sondern zweiteilig zugeschnitten.

Den Umweg deshalb, da es dann leichter ist das Ende der schräg aufgesetzten Spitzenbänder schön einzuarbeiten. Das Ergebnis sieht erstmal unspektakulär aus aber mit den aus der Schulter kommenden Brustabnähern und der nochmal angepassten hinteren Mittelnaht komme ich sehr nah auf Figur. Soweit unelasthischer Stoff das zulässt.

27.12.2024 : Spitze voraus

Ich habe eine ganze Weile mit der Spitze hin- und hergesteckt bis mir das Design schliesslich gefiel. Ich finde das macht schon ordentlich was her!

28.12.2024: Rüschen, mehr Rüschen!

Langsam komm ich in Schwung. Die Knopfleiste ist dran, Knopflöcher genäht, noch mehr Spitze drauf geklöppelt und ein gerüschter Stehkragen angesetzt. Leider ist mir im letzten Schritt ein Fehler passiert und ich hab fiese Falten an den Ausschnitt genäht. Erst wollte ich Auftrennen aber ich fürchtete es würde im zweiten Anlauf nicht viel besser werden oder der Kragen vorn abstehen. Letztlich näht meine arme Witwe bei Kerzenschein in den kalten Bergen Montanas mit klammen Fingern ihr Witwenkleid – würde sie das perfekt hinbekommen? Nein! Also soll das so, für mehr Authentizität.

29.12.2024:  Ärmel

Die Ärmel meiner Bluse sind leicht gepufft. Darüber bin ich gerade sehr froh, denn ich habe etwas zu sportlich Weite aus dem Rückenteil heraus genommen. An den Schulterblättern ist es etwas knapp und nur dank der lockeren Ärmelkugel kann ich mich jetzt noch gerade so akzeptabel bewegen. Mein Spitzenbanddesign finde ich ziemlich grandios. Manschetten habe ich mir geschenkt (scheinen an den Kleidern in der Serie auch nicht vorzukommen) und am Ärmelsaum die Rüschen des Kragens wieder aufgenommen.

01.01.2025: Grübeln und Motivationstief

Am Oberteil habe ich den Saum noch unverarbeitet gelassen. Ich hatte die vage Idee dort noch ein Schößchen anzusetzen aber kann mich nicht entscheiden wie genau es aussehen soll. Auch für den Rock werde ich mir mit mir selbst nicht einig. Auf Insta wurde ich auf Truly Victorian hingewiesen. Eine Webseite spezialisiert auf Schnittmuster dieser Epoche. Leider alle mit weit mehr Stoffverbrauch als ich noch zur Verfügung habe und ich geb zu, ich hab gerade keine Lust auf Schnittmusterkleben für Schnitt, die 7m Stoff verlangen. Wieviele Seiten würden das wohl sein???

Ich bin jetzt an dem Punkt, dass es wohl ein bodenlanger Halbkreisrock wird und der Schößchen hinten knielang und in Falten gelegt wird. So sehen meine Kritzeleien beim Denken übrigens aus, Zeichnen ist definitiv keine Talent von mir.

02.01.2025 : Augen zu und schneiden

Ich armer Tropf musste heut schon wieder arbeiten aber nach dem Abendessen schubste ich mich an die Schere. Ich schnitt also den Halbkreisrock zu und einen Halbkreis für das Schößchen. Nun war doch noch ein bischen Stoff übrig. Tily vom Blog Fräulein Ideal (der unbedingt wiederbelebt werden sollte) gab mir gestern im Kommentar einen guten Tip zum Fantail Skirt von Scroop Pattern. Den habe ich mir angeschaut. Ein Bahnenrock, der von vorn relativ schmal fällt und am Bund glatt angenäht ist, hinten jedoch üppig gerafft ist.

Die Zeit verlangte eine Überbetonung des Hinterns. Die reichen Damen erzielten den Effekt gern mit größzügigen Krinolinen. Die normale Landbevölkerung hatte freilig wenig übrig für derlei Chichi. Ein Unterrock und etwas Raffungen mussten genügen, um ein dralles Heck zu erzeugen. Ich hab mir den Gedanken übernommen und den verbleibenden Stoff maximal ausgenutzt, um an meinen Halbkreis hinten zwei Rechteckte anzusetzen, welche vollständig aufgerafft werden.

Rock und Schößchen sind grob an der Puppe gesteckt und ich finde, das entspricht dem Stil der Zeit ziemlich gut. Aber meine Schößchenidee ist noch ausbaufähig. Ich denke wenn alles zusammengenäht ist, werde ich mich hier noch mit Drapierung befassen und das Konstukt etwas aufbauschen. Aktuell drückt es mir das Volumen des Rockes optisch eher wieder platt.

LARP nähen

04.01.2025 : Gut Behütet

Der Rock erhielt einen Formbund und wurde gesäumt. Halleluja, damit bin in an der Basis bekleidet. Mein Oberteil erhielt hinten zwei funkelnde Knöpfe mit denen ich den Überrock zur Taille aufraffen kann.

Da der Mensch dazu neigt seinem Gegenüber ins Gesicht zu schauen, sind Kopfbedeckungen ein wesentliches Element für überzeugende Charakterdarstellungen im LARP. Ich hab eine ganze Weile nach Inspirationen gesucht, die sich leicht nachbauen lassen. Letztere Einschränkung macht es leider ziemlich schwierig. Nach einiger Suche fand ich die Mode von Teardrop Hütchen. Diese waren zwar 20 Jahre vor meinem LARP Setting angesagt aber warum sollte eine arme Frau nicht den hübschen Kopfputz ihrer Mutter auftragen!? Also bastelte ich mir ein Papiermodell, übertrug die Form auf Filz und bezog diesen mit Reststoff.

Mein Fundus gab den Halsschmuck einer Dämonin her, welche vor langer Zeit in die Abgründe zurückgeschickt wurde. Diesen habe ich obendrauf genäht. Aktuell warte ich auf ein Haarteil, mit welchem ich hoffentlich eine stattliche Flechtfrisur an meinen Hinterkopf bekomme.

07.01.2025: Es ist vollbracht!

Ganz ehrlich, ich bin selbst völlig hingerissen. DAS ist nach 20 Jahren LARP mit Abstand das beste Gewand, das ich je genäht habe!

LARP Gewand nähen

Ich habe aus dem Fundus einen Unterrock, ein Spitzenhalstuch und einen (nicht ganz perfekten) Gürtel ergänzt. Das überbetonte Hinterteil ist üppig genug geraten und der Rock schwingt so herrlich mit dem Unterrock. Auf Insta stell ich gleich noch ein Video ein.

LARP Gewand 1879

Sogar passende Stiefel hab ich gefunden, auch wenn meine Füsse mich nach einer Stunde hassen werden.

LARP nähen

Das Hütchen und das Haarteil ergeben das unwiderstehliche Sahnehäubchen. Überraschenderweise passt sogar die Haarfarbe recht gut und die Strähnen liessen sich passabel flechten.

LARP Hut

Damit bin ich sogra vor dem Ende der Linkparty des Januar MemadeMittwoch  fertig und passe mit meinem WIP noch genau rein. Freitag früh gehts los zu meiner Veranstaltung und ich freue mich riesig, dass mir das trotz der kurzen Zeit so gut gelungen ist.

Herzlichen Dank fürs begleiten!

Howdy Cowgirls,

Sam alias Victoria Ward

LARP Gewand nähen

Comments (8)

Ein WiP, wie schön! Danke fürs Mitnehmen- die Spitze sieht total schön aus, und das Ärmeldesign auch.
Wie wäre es mit einem Fantail Rock von The Dreamstress als Ergänzung? Ich lese bei Naemi schon sehr lange mit, sie näht sehr akkurat historisch unterrichtet in Neuseeland und hat vor einiger Zeit wenige historische Schnittmuster erstellt. Hab selbst noch keinen Anlass gehabt, eins zu kaufen oder zu nähen, bin auch weder mit ihr bekannt noch gekauft 😉 Bitte Kommentar löschen, wenn das trotzdem als Werbung verstanden wird oder eine unerwünschte Empfehlung- dann entschuldige ich mich vorsorglich dafür. Happy sewing! Herzliche Grüße Tily von Frl.Ideal

Liebe Tily, ich weiß Werbung von hilfreichen Tips zu unterscheiden und letztere sind hier immer willkommen! Herzlichen Dank, ich werde mir diesen Rock gleich mal anschauen 🙂

Mit Hosen geht es mir genau gleich, es sind einfach die meistgetragenen Kleidungsstücke. Deinen Einsatz für das perfekte LARP-Kostüm bewundere ich. Die Bluse sieht schon sehr vielversprechend aus. Das mit dem Rock wird auch noch.
Liebe Grüße, heike

Das ist wirklich super interessant und sieht schon sehr gut aus. Was die Spitze so ausmacht.
Ich bin sehr gespannt wie es weiter geht.
LG Silke

Die Bluse sieht toll aus- sehr schick, wie du die Spitze arrangiert hast und die Idee mit der Knopfleiste ist mega.
Die obere Drapierung am Rock drückt tatsächlich den unteren Rock etwas zusammen. Vielleicht hilft es, wenn du sie nicht nur wie jetzt in der Breite sondern an den Seiten auch in der Länge raffst, dann ist sie nicht mehr so lang und mehr geschwungen. Drapierungen mit Querfalten sah man damals ja auch öfter.

Du machst mir immer viel Hoffnung, dass das mit den Hosen doch noch irgendwann klappen wird. Vermutlich braucht es einfach viel Geduld, bis der Sitz wirklich so ist, wie wir uns den vorstellen.
Deine Lieblinge sind auf jeden Fall alle sehr schön und passen sehr gut zu dir.
Dein LARP-Outfit ist bzw. wird gigantisch werden. So viele Details, so viele Feinheiten und so viel Zeit, die du da investierst. Das finde ich richtig bewundernswert. Großartig und ich wünsche dir jetzt schon viel Spaß beim Larpen (sagt man das so?).
Mich erinnert das an das alljährliche Kostüm-Schneidern meiner Mama vor Fastnacht. Es war auch immer alles sehr akribisch und am Ende wunderschön.
LG Miriam

Wow, was für ein großartiges und stimmiges LARP-Ensemble, was für eine Leistung! Schade dass wohl im Anschluss wenig Gelegenheit bestehen wird, es nochmal zu tragen. Es hat mir viel Freude bereitet, den Entstehungsprozess nachverfolgen zu dürfen. Vielen Dank fürs mit uns Teilen! Liebe Grüße Laura

Wow, Wow, Wow, was für ein Kleid! Ich habe deine Schritte auf Instagram verfolgt und war direkt fasziniert. Als dann dein Foto mit dem üppigen Hinterteil zu sehen war, dachte ich: Krass, wie hat sie das so perfekt hinbekommen. Video? Hab ich keins angezeigt bekommen. Muss ich direkt noch mal schauen. Ich hoffe du hattest einen grandiosen Abend/Tag/Wochenende in deinem Kostüm und bestimmt lagen dir die Herren zu Füßen und von den weiteren Damen hast du vermutlich böse Blicke empfangen ;).

Hinterlasse einen Kommentar