Eigentlich wollte ich diesen Pullover stricken als Teilnahme beim FrühlingsjäckchenKnitAlong des MeMadeMittwoch Blog. Dafür hätte er schon vor einigen Wochen fertig sein müssen. Keine Chance! Aber was solls, nach diversen Schwierigkeiten bin ich endlich fertig und sehr zufrieden.
Meine erste Planung habe ich hier beschrieben: Pullover Tara stricken – Teil 1
und hier habe ich meine Änderungen zur Wollanpassung vertextet: Pullover Tara stricken – Teil 2

Italienisch Maschen anschlagen
Beim zuerst gestrickten Rückenteil gelang mir der italienische Anschlag auf Anhieb. Da dachte ich noch das sei ja gar nicht so schwer. Zu früh gefreut! Als ich beim Vorderteil das gleiche wieder tat, erhielt ich ein komplett unelasthisches Ergebnis. Nochmal nachgelesen wie man es macht und ein zweites Mal versucht. Gleiches unelasthisches Ergebnis. Null Spielraum. Erneut aufgeribbelt, ein Video dazu angeschaut und es nochmal versucht. Voila, plötzlich sah es wieder aus wie beim ersten Versuch des Rückenteils. Das verrückte daran: ich bin mir sicher jedes Mal exakt das Gleiche getan zu haben. Wie kann da ein anderes Ergebnis resultieren??? Das ich nicht weiß woran das liegt, macht mich wahnsinnig!

Mit drei Nadeln abketten
Eine weitere neue Methode für mich war das drei Nadel Abketten. In der Anleitung war das nur kryptisch beschrieben und natürlich fehlten mal wieder Bilder. Aber mit einer anderen bebilderten Anleitung ist das auch nicht schwer und ergibt einen sehr sauberen Abschluss, von innen wie von aussen, an der Verbindung der zwei Teile von der Schulter bis zum Armbündchen.

Ausschnittvariation
Tara wird eigentlich oben komplett gerade gestrickt. Aber ich fürchtete, dass sich das an der Kehle unangenehm anfühlt. Daher habe ich oben zur Mitte hin schon vorher Maschen in der Mitte ruhen lassen, um eine Rundung zu erzeugen. Zusätzlich habe ich am Vorderteil ein paar mehr Maschen aufgenommen und diese beim Zusammenstricken der Schulternaht einfach mittig „übrig“ gelassen. Vorn hat der Ausschnitt also eine längere Strecke als hinten, womit es zwangsläufig ein klein wenig mehr durchhängt. (Nicht optimal beschrieben, ich hoffe ihr versteht was ich meine).

Pullover stricken – Endergebnis
Letztlich sieht er so aus wie vom Design vorgesehen. Die Ärmel sind einen Ticken zu lang geworden. Eher 7/8 als 3/4 wodurch es eher nach eingelaufen als nach gewollt aussieht. Aber wenn ich sie ein wenig aufkrempel sieht es wiederum richtig gut aus. Vielleicht näh ich das einfach so fest. Mein umrechnen auf das Leinengarn war super aufwändig, hat sich aber definitiv gelohnt, denn es trägt sich phantastisch. Wie man es von Leinen erwartet. Die Farben passen wundervoll zu meinem Kleid Kalima und beides zusammen ist mein perfekter Sommerlook.
Schönste Grüße,
Sam

[…] Hier geht es zum Endergebnis! […]